Das SmartLink Remote Diagnostics System ist ein neu entwickeltes, leistungsstarkes Servicesystem fĂŒr die Ferndiagnose und -wartung von Fahrzeugen. In diesem System kann SmartLink B (Business) als SmartLink-Serviceanbieter FernreparaturauftrĂ€ge von SmartLink C-Nutzern ĂŒber die SmartLink-Serviceplattform annehmen. SmartLink B ist fĂŒr Fahrzeuge geeignet, die dem Diagnoseprotokollstandard CAN/DoIP/CAN FD/J2534 entsprechen.
Das SmartLink Remote Diagnostics System ist ein neu entwickeltes, leistungsstarkes Servicesystem fĂŒr die Ferndiagnose und -wartung von Fahrzeugen. In diesem System kann SmartLink B (Business) als SmartLink-Serviceanbieter FernreparaturauftrĂ€ge von SmartLink C-Nutzern ĂŒber die SmartLink-Serviceplattform annehmen. SmartLink B ist fĂŒr Fahrzeuge geeignet, die dem Diagnoseprotokollstandard CAN/DoIP/CAN FD/J2534 entsprechen.
- Kompatibel mit LAUNCH-Tools, OE-Tools oder anderen Diagnosetools
- SmartLink kann nicht nur fĂŒr die Ferndiagnose, sondern auch fĂŒr die lokale Diagnose verwendet werden, indem es mit der intelligenten Diagnose von LAUNCH zusammenarbeitet
- UnterstĂŒtzt erweiterte Protokolle wie J2534, DoIP, CAN FD, CAN 2.0, RP1210, D-PDU
- Anfrage veröffentlichen und Angebot von Launch Super Remote Diagnosis Reservation Platform annehmen
SRDs SmartLink:
Super-Ferndiagnoselösung: SRDs bestehen aus SmartLink C, SmartLink B und Cloud Platform.
Der SmartLink C kann mit dem Fahrzeug verbunden werden, der SmartLink B mit jedem DiagnosegerÀt.
Die Ferndiagnose wird auf der SmartLink-Plattform durchgefĂŒhrt.
Klicken Sie auf den Link, um fĂŒr weitere Informationen zu Launch SmartLink C weitergeleitet zu werden.
Launch X431 SmartLink B V2.0 Technische Parameter
- 3,97â Single-Touchscreen, 320 x 480
- Betriebsspannung: DC 9 V ~ 36 V
- Kommunikationsmethode: Ethernet
- USB 2.0 Typ B
- Speicher: 8 GB
- Speicher: 256 MB
- Stromverbrauch: < 6W
- Betriebstemperatur: -10 °C ~ 50 °C
- Lagertemperatur: -20 °C ~ 60 °C
- Lagerfeuchtigkeit: 10 % ~ 90 %
- Abmessungen: 204 x 110 x 45 mm
Starten Sie die X431 SmartLink B V2.0-Serviceplattform:
Die SmartLink-Plattform wird verwendet, um die Verbindung zwischen SmartLink C und SmartLink B zu koppeln, die mit dem Internetbrowser betrieben wird.
SmartLink C-Benutzer können auf dieser Plattform Ferndiagnoseanfragen stellen. SmartLink B-Benutzer können die Anfragen ihrer Clients sehen und die Anfragen zur Ferndiagnose annehmen.
Starten Sie die Verwaltungsmodi von X431 SmartLink B V2.0:
Der Dienstanbieter kann EINEN der beiden Verwaltungsmodi auswÀhlen:
Der Dienstanbieter verwaltet den Smartlink C-Kontostatus des Kunden.
Der Serviceanbieter kann den Smartlink C unter seinem eigenen Konto aktivieren und den Smartlink C (Remote-Diagnose-Anfrage stellen, LizenzverlĂ€ngerung) fĂŒr den Kunden verwalten.
Der Kunde muss auf der Plattform nichts tun, er muss lediglich den Dienstanbieter kontaktieren und die Smartlink C-Hardware mit dem Fahrzeug verbinden.
Der Kunde verwaltet den Smartlink C-Kontostatus selbst.
Der Kunde kann auf der SRDs-Plattform ein eigenes Benutzerkonto registrieren und den Smartlink C (Remote-Diagnose-Anfrage stellen, LizenzverlÀngerung) selbst verwalten.
Der Dienstanbieter kann den Smartlink C des Kunden âvorab bindenâ. Nach der âVorabbindungâ kann die Kundenanfrage nur von diesem Dienstanbieter gesehen werden. Sie mĂŒssen sich keine Sorgen machen, dass andere Anbieter den Kunden ĂŒbernehmen.
HINWEIS: Jeder Smartlink kann nur in einem Konto aktiviert werden.