OBDstar MT203 CAN-Treiber/Gateway-Simulator
OBDstar MT203 CAN-Treiber/Gateway-Simulator Beschreibung:
Der neue OBDstar MT203 CAN-Treiber/Gateway-Simulator ist ein Tool für die Wartung und Reparatur von Kfz-Elektronik. Er bietet eine CAN-Treiber- und Gateway-Simulationsfunktion, unterstützt mehrere Fahrzeuge und ist ein kompaktes Gerät, das Wartungstechnikern für Kfz-Elektronik eine gute Hilfe ist.
Diagnosetools von OBDSTAR mit Produktnummer: MK24539
Dieses Produktgewicht: 285g
OBDstar MT203 CAN-Treiber/Gateway-Simulator – Spezifikationen:
1. Verwendung der Hochleistungs-MCU STM32H723, schnelle Laufgeschwindigkeit;
2. Unterstützt Standard-CAN, Low Speed (fehlertolerantes CAN), CANFD-Protokolle;
3. Automatisches Scannen, manuelle Auswahl der Baudrate, benutzerdefinierte Eingabe-Baudrate und andere Modi zur Simulation verschiedener Gateway-Typen;
4. Integriertes Design, wird mit 120Ω Widerstandsschalter geliefert, einfach zu bedienen;
5. Dank des einfachen und intuitiven Menüs können Sie sich schnell mit der Bedienung des Geräts vertraut machen.
6. Mini-USB-Upgradekabel direkt mit dem PC verbunden für ein Upgrade mit nur einer Taste.
Hintergrund
1. CAN-Fahrfunktion
Armaturenbrett, Audio, Schalthebel, Handbremse und andere Module der neuesten Fahrzeuge gelangen hauptsächlich über CAN-Übertragung in den Betriebszustand. Gelegentlich trennen sich Kfz-Techniker, die das Modul warten, jedoch vom CAN-Netzwerk des Fahrzeugs, wodurch es nicht betriebsbereit ist. Diese Funktion kann CAN-Kommunikation simulieren, um das ECU-Modul zu aktivieren, sodass das Modul in den Betriebszustand wechseln kann, der getestet und überprüft werden kann. Außerdem müssen keine großen Mengen an Startplattformen und Kabelbäumen für verschiedene Fahrzeugmodelle gekauft werden, was die Kosten für Kfz-Techniker senkt.
2. Gateway-Funktion
Derzeit werden immer mehr Autos aus Sicherheits- und Effizienzgründen mit Gateway-Modulen ausgestattet. Die meisten ECU-Module und Diagnosescanner benötigen ein Gateway, um Protokolltyp und Baudrate zu übermitteln und die Kommunikation zu ermöglichen. Wenn das ECU-Modul mit dem Diagnosescanner erkannt werden muss, ist eine zusätzliche Verbindung zum Gateway des entsprechenden Modells erforderlich, um die Übertragung abzuschließen, was die Erkennung erheblich erschwert. Der MT203-Gateway-Simulator emuliert die meisten Kfz-Gateways, um verschiedene Protokolltypen und Baudratenkonvertierungen durchzuführen. Der Diagnosescanner bietet eine effiziente Möglichkeit, mit dem ECU-Modul zu kommunizieren. Es ist nicht mehr erforderlich, verschiedene Gateways für verschiedene Modelle zu kaufen und Verkabelungstestplattformen zu erstellen, was die Kosten für Kfz-Techniker senkt.
Anwendbare Wartungsszenarien
1. Reparatur elektronischer Kfz-Steuergeräte (Airbag, Armaturenbrett, BCM und andere Module, Gateway-Diagnosetest zur Simulation durch BENCH)
2. Reparatur elektronischer Kfz-Steuergeräte (Armaturenbrett, Audio, Schalthebel, Klimaanlage und andere Module – CAN-Fahrtest durch BEHCH)
3. Reparatur von E-Auto-Komponenten (Kompressor, DCDC, On-Board-Ladegerät und andere Module, Gateway-Diagnosetest durch BENCH)
Unterstützte Protokolltypen/Funktionen
1. Vom Gateway unterstützte Protokolle
Standard-CAN/Standard-CAN
500.000/250.000
500.000/125.000
Benutzerdefinierte Baudrate
Standard-CAN/Tolerantes CAN
500.000/83,3.000
500.000/100.000
500.000/125.000
125.000/125.000
Benutzerdefinierte Baudrate
Standard-CAN/CAN FD
500K/5M
500K/2M
Benutzerdefinierte Baudrate
2. Vom CAN-Treiber unterstützte Funktionen
Unterstützt Armaturenbrett, Audio, Schalthebel, AC-Panel und andere Testfunktionen für AUDI, BENZ, BMW, DODGE, FORD, JAGUAR, LAMBORGHINI, LAND ROVER, PORSCHE, ROLLS-ROYCE, VOLKSWAGEN, VOLVO und andere Marken.
Eine detaillierte Liste finden Sie im Funktionshandbuch. Weitere Funktionen sind in der Entwicklung.
Funktionsanzeige – (von der OBDSTAR Mobile App)
1) Hauptseite

2) Pinbelegung des Schalthebels


3) Pinbelegung des Armaturenbretts



4) Radio-Pinbelegung



OBDstar MT203 CAN-Treiber/Gateway-Simulator Zubehör:

Häufig gestellte Fragen zum OBDstar MT203 CAN-Treiber/Gateway-Simulator:
F: Kann das Gerät aktualisiert werden?
A: Ja, Sie können die Software von der offiziellen Website „Service-Download-One Click Upgrade Tool“ herunterladen und das Gerät dann zum Aktualisieren per USB an den Computer anschließen.
Q: Warum schlägt der automatische Scan fehl?
A: Der Erfolg des automatischen Scans hängt von mehreren Faktoren ab:
1. Stellen Sie sicher, dass das Diagnosegerät und die ECU zunächst richtig angeschlossen sind und die ECU eingeschaltet ist, bevor der automatische Scan durchgeführt wird.
2. Beim Einschalten der ECU kam es für einen bestimmten Zeitraum (einige Sekunden oder Minuten) zu keiner Kommunikation, sie wechselt möglicherweise in den Ruhemodus und kann nicht kommunizieren. Sie muss erneut eingeschaltet werden.
3. Ein Teil der ECU ergreift nicht die Initiative zum Senden von CAN-Signalen. Zu diesem Zeitpunkt müssen Sie das Gerät manuell einstellen.
4. CANFD unterstützt derzeit kein automatisches Scannen, bitte stellen Sie es manuell ein.
F: Wo kann ich den Schaltplan des CAN-Treibers prüfen?
A: Sie können die OBDSTAR-App im Apple Store und im Google Play Store herunterladen. In der App finden Sie Schaltpläne für Armaturenbrett, Audio, Schalthebel usw.
Q: Was macht der 120Ω Widerstand?
A: Wenn die ECU selbst nicht mit einem 120-Ω-Widerstand ausgestattet ist, müssen Sie den Widerstandsschalter der Einheit auf ON stellen, damit die CAN-Leitung ordnungsgemäß kommunizieren kann.
F: Wird das Flexray-Protokoll unterstützt?
A: Es wird nicht unterstützt.