Launch X431 SmartLink B V2.0 – Ferndiagnosegerät
(Fahrzeugdatenverbindungsstecker)
Produktcode: | MK23271 |
Kategorien | Diagnostic Tools |
Hersteller | Launch |
Produktcode: | MK23271 |
Kategorien | Diagnostic Tools |
Hersteller | Launch |
Hersteller | Launch |
Bedingung | Neu |
Gewicht | 4050 g |
Diagnosetools ab Markteinführung mit der Produktnummer: MK23271
Dieses Gewicht Produkt: 4050g
Hinweis: Aktivierungskarte erforderlich
IP-Einschränkung (Naher Osten und Afrika)
Das SmartLink Remote Diagnostics System ist ein neu entwickeltes, leistungsstarkes Servicesystem für die Ferndiagnose und -wartung von Fahrzeugen. In diesem System kann SmartLink B (Business) als SmartLink-Serviceanbieter Fernreparaturaufträge von SmartLink C-Nutzern über die SmartLink-Serviceplattform annehmen. SmartLink B ist für Fahrzeuge geeignet, die dem Diagnoseprotokollstandard CAN/DoIP/CAN FD/J2534 entsprechen.
Das SmartLink B-System besteht aus den folgenden zwei Teilen:
SRDs bestehen aus SmartLink C, SmartLink B und Cloud Platform.
Der SmartLink C kann mit dem Fahrzeug verbunden werden, der SmartLink B mit jedem Diagnosegerät.
Die Ferndiagnose wird auf der SmartLink-Plattform durchgeführt.
Klicken Sie auf den Link, um für weitere Informationen zu Launch SmartLink C weitergeleitet zu werden.
Die SmartLink-Plattform wird verwendet, um die Verbindung zwischen SmartLink C und SmartLink B zu koppeln, die mit dem Internetbrowser betrieben wird.
SmartLink C-Benutzer können Ferndiagnoseanfragen auf dieser Plattform veröffentlichen. SmartLink B-Benutzer können die Anfragen ihrer Clients sehen und die Ferndiagnoseanfragen annehmen.
Der Dienstanbieter kann EINEN der beiden Verwaltungsmodi auswählen:
Der Dienstanbieter verwaltet den Smartlink C-Kontostatus des Kunden.
Der Serviceanbieter kann den Smartlink C unter seinem eigenen Konto aktivieren und den Smartlink C (Remote-Diagnose-Anfrage stellen, Lizenzverlängerung) für den Kunden verwalten.
Der Kunde muss auf der Plattform nichts tun, er muss lediglich den Dienstanbieter kontaktieren und die Smartlink C-Hardware mit dem Fahrzeug verbinden.
Der Kunde verwaltet den Smartlink C-Kontostand selbst.
Der Kunde kann auf der SRDs-Plattform ein eigenes Benutzerkonto registrieren und den Smartlink C (Remote-Diagnose-Anfrage stellen, Lizenzverlängerung) selbst verwalten.
Der Dienstanbieter kann den Smartlink C des Kunden vorab binden. Nach der Vorabbindung ist die Kundenanfrage nur noch für diesen Dienstanbieter sichtbar. Sie müssen sich keine Sorgen machen, dass andere Anbieter den Kunden übernehmen.
HINWEIS: Jeder Smartlink kann nur in einem Konto aktiviert werden.